50 Jahre Freundschaft
unterm Krönchen
Vom 10. bis zum 13. Mai 2018 hatte die Landesgruppe Westfalen-Süd zur 50. Frühlingsanfahrt in die grünste Stadt Deutschlands eingeladen. Mit der zünftigen Jubiläums-Veranstaltung haben sich die Siegener für die langjährige Treue vieler Gäste bedankt. Neben Rallye, Fahrspaß und Geselligkeit standen die Freundschaftspflege und die Förderung des Schnauferlgedanken im Fokus. Mit kurzen und zutreffenden Worten brachte Bobby Krämer, Präsident der Landesgruppe Westfalen-Süd, es in seiner Begrüßung auf den Punkt: „Wir möchten, dass sich die Teilnehmer bei uns wohl fühlen und wir möchten unseren Gästen zeigen wie schön und vielfältig unsere Region ist“.
Jedes Jahr am Muttertags-Wochenende führen die Siegener ihre bekannte Frühjahrsanfahrt um das „güldene Krönchen“ durch und dies nun zum 50. Mal… und zwar ohne Unterbrechung! Wie es der Zufall wollte, fiel der Jubiläums-Termin auf das Wochenende mit „Christi Himmelfahrt“ und was lag da näher, als die Rallye um einen Tag zu erweitern.
„Paddock“ war wieder das Mercedes-Autohaus „Bald“, unter der Leitung von Schnauferlbruder Harald Gayk. Die Leistungen der „Bald-Truppe“, mit der Nutzung der Räumlichkeiten, der Bewirtung, dem technischen Support sowie der Hilfe bei den Sonderprüfungen, waren wieder sensationell. Man bedenke, dass sich die Daimler AG komplett aus dem Sponsoring von Oldtimer-Events zurückgezogen hat. Unter dem Motto „Wir wollten den Teilnehmern dieses Jahr einmal etwas anderes bieten“, war der Showroom auf links gedreht und zur stilvollen Event-Location umgestaltet. Auf dem Weg zur Ausgabe der Fahrunterlagen musste man zunächst einen Genuss-Parcours, mit frisch gebackenen Waffeln, Sauerländer Bockwürsten von „Metten“, Nahe-Weinen der Winzerfamilie „Simß“ und natürlich den Getränkestand der Erzquell-Brauerei, bewältigen. Zum abendlichen „Schnauferlpalaver“ hatte sich unter anderem Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, eingefunden und bei frisch gezapftem Pils, erfrischenden Weinen und dem rustikalen Buffet, genossen die Gäste den Abend bei angeregten Gesprächen. Höhepunkt war sicherlich der Bild- und Videovortrag des Kölner Fotografen Dieter Klein, der auf seinen Reisen Oldtimer-Schrottplätze in aller Welt besucht und die Szenarien beeindruckend im Bild festhält.
Höhepunkt war sicherlich der Bild- und Videovortrag des Kölner Fotograf Dieter Klein, der auf seinen Reisen Oldtimer-Schrottplätze in aller Welt besucht und die Szenarien beeindruckend im Bild festhält.
116 Klassiker, darunter 45 Fahrzeuge aus der Zeit von 1907 bis 1942, wurden am Freitag von Schnauferlbruder Jürgen Westrup auf die landschaftlich reizvolle Strecke geschickt. Das Ziel der Tagesetappe war der „Püttmannshof“ in Lennestadt und mit einem üppigen Barbecue sowie Kaffee und Kuchen, ging das Jubiläumsfest nahtlos in den Nachmittag über.
Bei zünftiger Blasmusik der „Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden“ und einem regional-typischen „Krüstchen“ (Schnitzel mit Spiegelei), ging die Feier dann am Abend in den Räumen der Siegerlandhalle zünftig weiter. Die Teilnehmer der ersten Ausgabe der Frühlingsanfahrt im Jahr 1969, Holger Ahlefelder, Dr. Manfred Barié, Wolfgang Presinger und Jürgen Schmitz, wurden in diesem Rahmen geehrt!
Das von Sportreferent Roland Strack („Wenn ich morgens Duschgel statt Zahnpasta auf die Zahnbürste schmiere, dann weiß ich, dass Frühjahrsanfahrt ist!“), perfekt ausgearbeitete Roadbook führte am Samstag zunächst nach Netphen zu dem Sponsor „Gräbener“, einem Spezialisten für Pressensysteme. Als zweites Frühstück wurden hier frisch gegrillte Hamburger serviert und den Teilnehmern gefiel der Zwischenstopp so gut, dass Vizepräsident Prof. Thomas Heupel alle Mühe hatte, die Autos wieder auf die Strecke zu bekommen.
Die Teilnehmer der „kurzen Route“ fuhren nun zum Schloss der Familie Sayn-Wittgenstein in Bad Berleburg, während die Teilnehmer der „langen Route“ den beachtlichen Anstieg hoch hinauf in das Rothaargebirge, nach Winterberg, bewältigen mussten.
Der Schnauferl-Festabend im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ fiel dieses Jahr aus dem Rahmen. Gut 280 Gäste verteilten sich auf alle Räumlichkeiten des Hauses. Jazzmusik, ein Zaubervortrag, sowie das legendäre Spargelbuffet mit einem auf den Punkt gegarten Roastbeef, rundeten den geselligen Abend ab.
Kein Bericht ohne Wetterreport: das nicht selten schottisch geprägte Siegerländer Klima, war mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ab dem Start, bis zur Übergabe des letzten Ehrenpreises am Sonntag, wie aus Bilderbuch. Gewinner des „güldenen Krönchen 2018“ ist das Team Horst Weck auf einem Porsche 356 Convertible D von 1959. Den ersten Platz in der Wertung der Landesgruppe um das „kleine Krönchen“, hat Egbert Langanki jun., auf einem Mercedes Benz 220S Cabrio, Baujahr 1956, belegt. Eine ungebrochene Tradition ist der Frühshoppen, der im Anschluss an die Siegerehrung bei Mercedes Bald stattfindet. Bei Hering, Bockwurst und Pils sowie Kuchen, Waffeln und Kaffee, fand die 50. Frühjahrsanfahrt hier ihren Ausklang.
Die Liste der engagierten Sponsoren muss man um die „Sparkasse Siegen“, die „Siegener Zeitung“ und die Medienberatung „bernersbüro“ erweitern. Ohne den Einsatz aller Sponsoren, ist eine derartige Veranstaltung von Donnerstag bis Sonntag, auf diesem Niveau nicht durchführbar. Man sollte nicht unerwähnt lassen, dass das Startgeld nur € 395,00 betragen hat (€ 295,00 für Teams unter 30 Jahren)!
Für den großen Erfolg waren am langen Ende aber eine ordentliche Portion echten Siegerländer Herzbluts und der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Helfer verantwortlich!
Nach der diesjährigen 50. Frühjahrsanfahrt um das „güldene Krönchen“ folgt im kommenden Jahr ein weiteres Jubiläum. 2019 wird die Landesgruppe Westfalen-Süd 50 Jahre alt und zu diesem Anlass könnte nichts besser passen, als dass die Siegener die 64. internationale ASC-Deutschland-Rallye ausrichten werden.
Mit dem diesjährigen Erfolg ist die Latte sehr hoch gelegt; mit ihrem bekannten, erdverbundenen Charakter, den Sponsoren sowie dem starken Helfer-Team, wird Bobby Krämer’s Truppe aber sicherlich eine großartige Deutschland-Rallye auf die Beine stellen. Also, bis zum nächsten Jahr!
Bericht Gerhard Breuer
Fotos Claudia Breuer & Gerhard Breuer