50 Jahre Freundschaft

unterm Krönchen

Präsident Bobby Krämer und Vize-Präsident Prof. Dr. Thomas Heupel

Vom 10. bis zum 13. Mai 2018 hatte die Landesgruppe Westfalen-Süd zur 50. Frühlingsanfahrt in die grünste Stadt Deutschlands eingeladen. Mit der zünftigen Jubiläums-Veranstaltung haben sich die Siegener für die langjährige Treue vieler Gäste bedankt. Neben Rallye, Fahrspaß und Geselligkeit standen die Freundschaftspflege und die Förderung des Schnauferlgedanken im Fokus. Mit kurzen und zutreffenden Worten brachte Bobby Krämer, Präsident der Landesgruppe Westfalen-Süd, es in seiner Begrüßung auf den Punkt: „Wir möchten, dass sich die Teilnehmer bei uns wohl fühlen und wir möchten unseren Gästen zeigen wie schön und vielfältig unsere Region ist“.

 

Jedes Jahr am Muttertags-Wochenende führen die Siegener ihre bekannte Frühjahrsanfahrt um das „güldene Krönchen“ durch und dies nun zum 50. Mal… und zwar ohne Unterbrechung! Wie es der Zufall wollte, fiel der Jubiläums-Termin auf das Wochenende mit „Christi Himmelfahrt“ und was lag da näher, als die Rallye um einen Tag zu erweitern.

 

Harald Gayk (am Steuer) und das Team des Autoshaus Bald mit dem Vorstand der ASC Landesgruppe Westfalen-Süd

„Paddock“ war wieder das Mercedes-Autohaus „Bald“, unter der Leitung von Schnauferlbruder Harald Gayk. Die Leistungen der „Bald-Truppe“, mit der Nutzung der Räumlichkeiten, der Bewirtung, dem technischen Support sowie der Hilfe bei den Sonderprüfungen, waren wieder sensationell. Man bedenke, dass sich die Daimler AG komplett aus dem Sponsoring von Oldtimer-Events zurückgezogen hat. Unter dem Motto „Wir wollten den Teilnehmern dieses Jahr einmal etwas anderes bieten“, war der Showroom auf links gedreht und zur stilvollen Event-Location umgestaltet. Auf dem Weg zur Ausgabe der Fahrunterlagen musste man zunächst einen Genuss-Parcours, mit frisch gebackenen Waffeln, Sauerländer Bockwürsten von „Metten“, Nahe-Weinen der Winzerfamilie „Simß“ und natürlich den Getränkestand der Erzquell-Brauerei, bewältigen. Zum abendlichen „Schnauferlpalaver“ hatte sich unter anderem Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, eingefunden und bei frisch gezapftem Pils, erfrischenden Weinen und dem rustikalen Buffet, genossen die Gäste den Abend bei angeregten Gesprächen. Höhepunkt war sicherlich der Bild- und Videovortrag des Kölner Fotografen Dieter Klein, der auf seinen Reisen Oldtimer-Schrottplätze in aller Welt besucht und die Szenarien beeindruckend im Bild festhält.

 

Höhepunkt war sicherlich der Bild- und Videovortrag des Kölner Fotograf Dieter Klein, der auf seinen Reisen Oldtimer-Schrottplätze in aller Welt besucht und die Szenarien beeindruckend im Bild festhält.

 

Fotograf Dieter Klein mit seinen Buch "Grand Tour" und dem Kalender aus dem Projekt "Forest Punk"

1960er Dodge 4door Sedan in Montana, USA

Wenn der Vater mit der Tochter... Christian und Lucy Tigges, MG TD aus 1953
Freitag vor dem Start: SB Jürgen F. Westrup im Gespräch mit Charly Willems, Präsident der Landesgruppe Hessen

116 Klassiker, darunter 45 Fahrzeuge aus der Zeit von 1907 bis 1942, wurden am Freitag von Schnauferlbruder Jürgen Westrup auf die landschaftlich reizvolle Strecke geschickt. Das Ziel der Tagesetappe war der „Püttmannshof“ in Lennestadt und mit einem üppigen Barbecue sowie Kaffee und Kuchen, ging das Jubiläumsfest nahtlos in den Nachmittag über.

 

Bei zünftiger Blasmusik der „Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden“ und einem regional-typischen „Krüstchen“ (Schnitzel mit Spiegelei), ging die Feier dann am Abend in den Räumen der Siegerlandhalle zünftig weiter. Die Teilnehmer der ersten Ausgabe der Frühlingsanfahrt im Jahr 1969, Holger Ahlefelder, Dr. Manfred Barié, Wolfgang Presinger und Jürgen Schmitz, wurden in diesem Rahmen geehrt!

Die Blaskapelle "Siegerländer Bergknappen Niederschelden" sorgte für gute Stimmung am Freitagabend

1969 Männer der ersten Stunde: die Schnauferlbrüder Jürgen Schmitz (links), Holger Ahlefelder und Dr. Manfred Barié (3. und 4. von links)

Siegens Bürgermeister, Steffen Mues, beim Start am Samstag. Im Bild der 1907 gebaute Charron 12 HP, Team Frieder Krämer

Startnummer 11: Team Renate und Harald Baier im 1920 gebauten Morris Cowley Bullnose. 12 PS aus 1548 ccm Hubraum

Dicke Arme! Marc Krombach mit dem 1909 gebauten Benz. Das Ungetüm leistet 60 PS aus gut 9,2 Litern Hubraum

Schnauferldame Anne Beth von der Warth im Ford A Roadster Deluxe von 1930, gefolgt von SB Jörg Zeig im 1934er Bentley 3,5 Liter

Das von Sportreferent Roland Strack („Wenn ich morgens Duschgel statt Zahnpasta auf die Zahnbürste schmiere, dann weiß ich, dass Frühjahrsanfahrt ist!“), perfekt ausgearbeitete Roadbook führte am Samstag zunächst nach Netphen zu dem Sponsor „Gräbener“, einem Spezialisten für Pressensysteme. Als zweites Frühstück wurden hier frisch gegrillte Hamburger serviert und den Teilnehmern gefiel der Zwischenstopp so gut, dass Vizepräsident Prof. Thomas Heupel alle Mühe hatte, die Autos wieder auf die Strecke zu bekommen.

 

Die Teilnehmer der „kurzen Route“ fuhren nun zum Schloss der Familie Sayn-Wittgenstein in Bad Berleburg, während die Teilnehmer der „langen Route“ den beachtlichen Anstieg hoch hinauf in das Rothaargebirge, nach Winterberg, bewältigen mussten.

Mittagsrast für die Teilnehmer der "kurzen" Route. Schloss der Familie Sayn-Wittgenstein in Bad Berleburg

Ford A Tudor Sedan. Team Albertz aus Aachen, gefolgt vom Team Zimmermann aus Nürnberg, Mercedes Benz 280 SE

Sonderprüfung am Biggestausee. Jeder Centimeter zählt...

Der Schnauferl-Festabend im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ fiel dieses Jahr aus dem Rahmen. Gut 280 Gäste verteilten sich auf alle Räumlichkeiten des Hauses. Jazzmusik, ein Zaubervortrag, sowie das legendäre Spargelbuffet mit einem auf den Punkt gegarten Roastbeef, rundeten den geselligen Abend ab.

 

Kein Bericht ohne Wetterreport: das nicht selten schottisch geprägte Siegerländer Klima, war mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ab dem Start, bis zur Übergabe des letzten Ehrenpreises am Sonntag, wie aus Bilderbuch. Gewinner des „güldenen Krönchen 2018“ ist das Team Horst Weck auf einem Porsche 356 Convertible D von 1959. Den ersten Platz in der Wertung der Landesgruppe um das „kleine Krönchen“, hat Egbert Langanki jun., auf einem Mercedes Benz 220S Cabrio, Baujahr 1956, belegt. Eine ungebrochene Tradition ist der Frühshoppen, der im Anschluss an die Siegerehrung bei Mercedes Bald stattfindet. Bei Hering, Bockwurst und Pils sowie Kuchen, Waffeln und Kaffee, fand die 50. Frühjahrsanfahrt hier ihren Ausklang.

Verantwortlich für die Rallye und die Gesamtorganisation: Roland Strack, langjähriger Sportreferent. Vielen Dank für diese Leistung!

Dortmunder Jungs... und Mädchen! Die Landesgruppe Rhein-Ruhr (in der Mitte Präsident Holger Ahlefelder) war gut vertreten...

1. Platz in der Klasse "Vintage": Phil Rottler, Peugot C Shootinge Cabriolet, Baujahr 1921 (siehe Seiten-Titel, oben)

Gesamtsieger: Team Weck mit dem "güldenen Krönchen". Porsche 356 Convertible D, Baujahr 1959

Wertung der Landesgruppe: Platz 1 Egbert Langanki jun., 2. Platz

Da war was los! Siegerehrung unter dem "güldenen Krönchen" der Nikolaikirche in der Siegener Altstadt

Messingbeauftragter des ASC Deutschland: Team Presinger mit dem 1913 auf die Räder gestellten Mercedes 8/20 - gefolgt vom Team SB Finkemeier, Invicta Open-Tourer, Baujahr 1927

Die Liste der engagierten Sponsoren muss man um die „Sparkasse Siegen“, die „Siegener Zeitung“ und die Medienberatung „bernersbüro“ erweitern. Ohne den Einsatz aller Sponsoren, ist eine derartige Veranstaltung von Donnerstag bis Sonntag, auf diesem Niveau nicht durchführbar. Man sollte nicht unerwähnt lassen, dass das Startgeld nur € 395,00 betragen hat (€ 295,00 für Teams unter 30 Jahren)!

 

Für den großen Erfolg waren am langen Ende aber eine ordentliche Portion echten Siegerländer Herzbluts und der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Helfer verantwortlich!

 

Nach der diesjährigen 50. Frühjahrsanfahrt um das „güldene Krönchen“ folgt im kommenden Jahr ein weiteres Jubiläum. 2019 wird die Landesgruppe Westfalen-Süd 50 Jahre alt und zu diesem Anlass könnte nichts besser passen, als dass die Siegener die 64. internationale ASC-Deutschland-Rallye ausrichten werden.

Harald Gayk (Bildmitte mit Bilderrahmen) und ein Teil des Helferteams

Mit dem diesjährigen Erfolg ist die Latte sehr hoch gelegt; mit ihrem bekannten, erdverbundenen Charakter, den Sponsoren sowie dem starken Helfer-Team, wird Bobby Krämer’s Truppe aber sicherlich eine großartige Deutschland-Rallye auf die Beine stellen. Also, bis zum nächsten Jahr!

 

 

 

 

 

 

Bericht Gerhard Breuer

Fotos Claudia Breuer & Gerhard Breuer

1969 bei der 1. Ausfahrt dabei: Holger Ahlefelder (links) mit seinem Mercedes Stuttgart. Bobby Krämer (Mitte) und Harald Gayk
Ritt durch die Landschaft: Team Dietz mit dem Talbot London AX65

Neue Polohemden "Möglichmacher" für das Helferteam

Da hatte Jemand Durst! OK, der ganze Tisch wurde mit Bier versorgt...

Lief dann zuverlässig bis ins Ziel am Samstag

Im Ziel: Team Fleischmann, Alvis TA 14.75 von 1928. Morgens hing der Alvis noch am Stromkabel...

Von wegen Rallye sei nix für Kinder...

 

 

Selbstporträt: als Fotograf erscheint man ja eigentlich fast nie auf den Fotos

 

Vintage, Postwar, Youngtimer... bei der 50. Fühjahrsanfahrt waren Autos aus jeder Epoche vertreten

Ein fantastischer Wagen: Team Goebel mit dem 1929 gebauten Lincoln COWL

Das Fotomotiv des Wochenendes: die Jubiläumstorte... schön anzusehen und äußerst lecker

Die Siegerländer Bergknappen Niederschelden sorgten für gute Stimmung!

Renate Baier (Mitgliederbetreuung ASC D) und Bobby Krämer im Gespräch

Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Heupel am Schlagzeug. Sensationell...

Kennen Sie diese Marke? Ein REO T6 von 1921. Team Klöckner im Anflug...

Porsche 356 SC von 1964 ... Team Eibach

Pechvögel aber immer gut drauf: Siggi Brodbeck und Gerhard Grada im Jaguar XK150. Die Mietzekatze hatte am 2. Tag keine Lust mehr...

Die Teilnehmer der Landesgruppe Rheinland. Gut gelaunt und mit 6 Teams gut vertreten

Ehepaar Baier im Morris Cowley Bullnose... Sonderprüfung!

Am Donnerstag wurden die Teilnehmern mit frischen Weinen aus dem Nahe-Weingut "Sinß" verköstigt

Auto der ersten Stunde, Mann der ersten Stunde. Holger Ahlefelder war 1969 bei der 1. Ausgabe mit diesem Mercedes Stuttgart dabei!

Team Lehmann im Mercedes Benz 300 SL Roadster von 1962

Foto-Team & Teilnehmer: Claudia und Gerhard Breuer im MG TA Baujahr 1937... vielen Dank an Christoph Lange (Ford A Tudor Sedan) für das schöne Foto... sorry wenn ich Euch überholen musste
Druckversion | Sitemap
Copyright ASC Rheinland e.V. | Köln, Allgemeiner Schnauferl-Club